Die Folgen von falschem Sitzen
Gesundes Sitzen ist für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden von großer Bedeutung. Das trifft vor allem für Menschen zu, die aus beruflichen Gründen lange sitzen müssen, beispielsweise bei Bürotätigkeiten. Falsches Sitzen kann erhebliche gesundheitliche Schäden verursachen. Angefangen von Kopfschmerzen, bis hin zu einem Bandscheibenvorfall ist alles möglich. Dabei kann es sehr leicht vermieden werden, man muss nur ein paar ergonomische Gesichtspunkte beachten und natürlich einen ergonomischen Stuhl verwenden. Viele Menschen sitzen nach vorne gebeugt, das verursacht Kopf- und Nackenschmerzen. Eine gerade Haltung beim Sitzen verhindert Rückenschmerzen und Wirbelsäulenprobleme. Eine krumme Sitzhaltung hat zur Folge, dass die Gefäße in der Leiste abgedrückt werden und die Atmung dadurch negativ beeinträchtigt ist.
Fehlhaltungen vorbeugen
Mit einem individuell eingestellten ergonomischen Stuhl werden solche Fehlhaltungen von vornherein verringert, allerdings muss jeder, selbst mit dem besten Stuhl, auf seine Haltung achten. Gesundes Sitzen bedeutet auch dynamisches Sitzen, also nicht immer in der gleichen Position verharren, sondern die Sitzposition so oft wie möglich verändern. Das Aufstehen zwischendurch kann allerdings nie ersetzt werden, selbst mit einer vorbildlichen Sitzhaltung ist Bewegung unverzichtbar. Arbeitsmediziner raten sogar, dass nur die Hälfte der Arbeitszeit im Sitzen verbracht werden soll. Das ist jedoch bei Arbeiten vor dem Computer schwierig zu befolgen. Es gibt elektronisch höhenverstellbare Schreibtische. Solche Tische können als Stehpult und als normaler Tisch verwendet werden. Damit kann man abwechselnd sitzen und stehen, ohne den Arbeitsplatz verlassen zu müssen. Allerdings hat nicht jeder so einen Tisch, die Möglichkeit Ausgleichssport zu betreiben hat jedoch jeder Arbeitnehmer.